Gelegenheitskomposition
Gelegenheit: | Lobgesang auf Carl Gustav Wrangel |
---|---|
Komponist: | Sigmund Theophil Staden |
Verfasser: | Georg Philipp Harsdörffer |
Textanfang: | Nun Nürnberg, lobe den löblichen Helden |
Exemplar 1: BB0551
Titelblatt: Lobgesang | Dem Hoch=Wolgebornen HERRN | HERRN | CARL GUSTAV | WRANGEL/ | HERRN zu Schogkloster [!] und Roßtorp/ etc. Der | Königl. Majest und Reiche Schweden Reichsraht/ Generaln | und Feld=Marschalln in Teutschland/ etc. Seinem gnädigen | HERRN/ || Zu unterthäniger Ehrbezeugung gesetzet | von | Georg Philip Harsdörffern. | und | in die Music gebracht | durch | Sigmund Theophilum Staden | Nürmberg/ | Gedruckt durch Heinrich Pillenhofer. | M. DC. XLVIII.
Sprache(n): | deutsch |
---|---|
Originalbezeichnungen: | Cant., Tenor, Bass. G., á 3 |
Tonart(en): | 0, G |
Taktart: | 3, 6/4, 3, C, 3, C |
Gattung: | Lobgesang (Ritornellaria) |
Aufbau: | 7 Strophen; Aria und Ritornello im Wechsel; Ritornello (Sinfonia) beginnt (?) |
Notation: | Partitur (Druck) |
Seitenanzahl(beschrieben): | 2 |
Format: | Folio |
Illustration: | Lautenspieler in der Mitte des Titelblattes, daneben Zierleisten |
Verleger: | Heinrich Pillenhofer, Nürnberg |
Datierung: | 1648 |
Fundort: | Zwickau |
Bibliothekssignatur: | D-Z, Mus, 106,3 [fol.] |
RISM Nummer: | AI/ S 4273 |
Besonderheiten der Überlieferung: | Vermutlich sind nur die beiden genannten Exemplare des Druckes überliefert. |
Bemerkungen zum Komposition: | Der Lobgesang wurde von Harsdörffer auf die militärischen Erfolge Wrangels geschrieben. Jedoch wurde der Druck kurz nach seinem Erscheinen von der Nürnberger Ratsversammlung konfisziert, da man verärgert war über die einseitige Darstellung der Wrangelschen Erfolge. Nürnberg versuchte, Neutralität gegenüber den kaiserlichen und schwedischen Truppen zu wahren. Harsdörffer gelangte einige Tage in Haft und die auffindbaren Exemplare desDrucks wurden vernichtet. Staden als Komponist beteuerte, vom Inhalt des Lobgesangs nichts gewusst zu haben. |
Literatur: | Lit.: Paas, Poeta Incarceratus (1979) |
Exemplar 2: BB0570
Titelblatt: Lobgesang | Dem Hoch=Wolgebornen HERRN | HERRN | CARL GUSTAV | WRANGEL/ | HERRN zu Schogkloster [!] und Roßtorp/ etc. Der | Königl. Majest und Reiche Schweden Reichsraht/ Generaln | und Feld=Marschalln in Teutschland/ etc. Seinem gnädigen | HERRN/ || Zu unterthäniger Ehrbezeugung gesetzet | von | Georg Philip Harsdörffern. | und | in die Music gebracht | durch | Sigmund Theophilum Staden | Nürmberg/ | Gedruckt durch Heinrich Pillenhofer. | M. DC. XLVIII.
Sprache(n): | deutsch |
---|---|
Originalbezeichnungen: | Cant., Tenor, Bass. G., á 3 |
Tonart(en): | 0, G |
Taktart: | 3, 6/4, 3, C, 3, C |
Gattung: | Lobgesang (Ritornellaria) |
Aufbau: | 7 Strophen; Aria und Ritornello im Wechsel; Ritornello (Sinfonia) beginnt (?) |
Notation: | Partitur (Druck) |
Seitenanzahl(beschrieben): | 2 |
Format: | Folio |
Illustration: | Lautenspieler in der Mitte des Titelblattes, daneben Zierleisten |
Verleger: | Heinrich Pillenhofer, Nürnberg |
Datierung: | 1648 |
Fundort: | Nürnberg |
Bibliothekssignatur: | D-Nsa Reichsstadt Nürnberg, Ratskanzlei, B-Laden-Akten B52 Nr. 19 |
RISM Nummer: | AI/ S4273 |
Bemerkungen zum Komposition: | Der Lobgesang wurde von Harsdörffer auf die militärischen Erfolge Wrangels geschrieben. Jedoch wurde der Druck kurz nach seinem Erscheinen von der Nürnberger Ratsversammlung konfisziert, da man verärgert war über die einseitige Darstellung der Wrangelschen Erfolge. Nürnberg versuchte, Neutralität gegenüber den kaiserlichen und schwedischen Truppen zu wahren. Harsdörffer gelangte einige Tage in Haft und die auffindbaren Exemplare desDrucks wurden vernichtet. Staden als Komponist beteuerte, vom Inhalt des Lobgesangs nichts gewusst zu haben. |
Literatur: | Lit.: Paas, Poeta Incarceratus (1979) |