Gelegenheitskomposition

Gelegenheit:Neujahrsfeier
  
Komponist:Michael Jacobi
Verfasser:Michael Jacobi
  
Textanfang:Ich will den Herren allezeit mit meinem Munde preisen
  

PT0860

Titelblatt: [1. Seite:] MICHAEL JACOBI | Neues | Gedenkk=Ringlein/ | Darinnen die hohen Wolthaten | deß grundgüttigen Gottes/ welche im abgewichenem | 1949. Jahr die Stadt Kiel/ und ihre Einwohner aus | unverdienter Gnade sehr reichlich und überflüssig von seinr milden Hand em= | pfangen und genossen/ kützlich begriffen/ und in gebundener Rede unser hoch= | löblichen deutschen Helden= und Mutter=Sprache( aus danckbarlicher | Schuld/ und schuldiger Dankkbarkeit beydes gegen Gott und dieser löblichen | Stadt/ beschrieben sind: Dadurch auch einieder/ in diesen Neuen angehen= | den 1650. Jahr die grosse Güte deß Herrn zu rühmen/ zu loben und zu prei= | sen/ auffgemuntert und angefrischet wird/ damit er ferner den Reich= | thumb seiner Gnade über unser Land und Statt | außschütten möge. Etc. | Hamburg / gedrukkt bey Michael Pfeiffern. [2. Seite:] Denen Wol=Ehrenvesten/ GroßAchtbarn/ | Hoch= und Wolgelarten/ Hoch= und Wolweysen Herrn | Bürgermeistern/ Syndico und sämptlichen Raths=Ver= | wandten der Löblichen und Weitberümten Stadt KIEL | in Holstein | als | H: Lorentz Matzen | H: Heinrich Holst | } Bürgermeistern. | H: Coszmus Stetens | H: Hans Müllerr | H: Joachimus Lange | Hn: Johannes von Lengerke | H: Claus Prenke | H: Johannes Werdemann | } Raths=Verwandten. | Benebenst denen Erwehlten 16. Männern deß Löblichen | Ausschusses dieser Stadt. | Als [3. Seite:] Denen WolEhrenvesten GroßAchtbarn / Wolge= | larten und WolFürnehmen Herrn. | H. Martinus Nordanus Worthaltern. | H. Joachim Faust | H. Paull Kolhblatt | } Vorstehern der Kirchen S. Nicolai allhier. | H. Nicolaus Holdt. | H. Johann von Acken. | H. Hans Bülle. | H. Paull Zincke. | H. Peter Hansen. | H. Friedrich Röers. | H. Andreas Ellerott. | H. Hans Eyffler. | H. Johann Fuderkampff. | H. Georg Bülle. | H. Lorentz Mutzenbecker. | H. Hans Clausn. | H. Valentin Butzer. | Meinen sampt und sonders Großgünstigen/ Hochgeehrten/ sehr werten | Herren und wolgeneigten lieben Gönnern/ mächtigen Befo

  
Sprache(n):deutsch, lateinisch
Originalbezeichnungen:Viol 1, Viol. 2., Voc., Bass.
Tonart(en):1b, G
Taktart:C
Gattung: (Aria)
Aufbau:Aria (8 Str.) mit Vorspiel
Notation:Partitur (Druck)
Seitenanzahl(beschrieben):19
Format:4°
Illustration:Schlussvignette
Weitere texte:zwischen den drei Titelseiten und der Musik ein großes Gedicht in Alexandrinern (10 S.): „Du weitberümtes Kiel..."; nach dem vertonten Gedicht auf der letztes Seite ein lateinisches Gedicht (Ad zoilum: „Zoile, quid carpis?...") und ein deutsches Gedicht (An den Nasenweisen Klügeler: „Mein Meister Klügeler/ stell ein dein neydisch Tadeln...")
Verleger:Michael Pfeiffer, Hamburg
Datierung:1650
Fundort:Seehausen
Bibliothekssignatur:D-SEH, 102, 74 (fol. 456r - 465v)

© 2013 - Universität Greifswald, Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft