Gelegenheitskomposition

Gelegenheit:Hochzeit Guilian von Langen und Gerdrut Witte von Lilienau
  
Komponist:Johann Valentin Meder
Verfasser:Johann Valentin Meder (Wahrscheinlich, ein anderer Textdichter ist nicht angegeben.)
  
Textanfang:Seht! Der lang verlangte Lang
  

PT0182

Titelblatt: Das lange Verlangen | Des | Wohl=Edlem / Groß=Achtbahren und Hochgelahrten | GERRN / | Herrn Guilian | vonLangen/ | Der Medicin Doctorn und hiesiger Stadt | PRACTICI, | und | Der Wohl=Edlen / Groß=Ehr= und Tugendbegabten | JUNGFER/ Jgf. Gerdrut Witte | von Lilienau/ | Des | Hoch=Edlen / Groß=Achtbahren/ Hochgelahrten und | Hocherfahrnen HERRN/ | Herrn Nicolaus Witte von Lilienau / | Ihr.Königl. Majest. Zu Schweden wohlmeritirten | Leib=MEDICI und hiesiger Königl. Stadt | Ober=PHISICI, | Eheleiblichen Jungfer Tochter / | erfüllet / | An Dero feyerlichen Hochzeit=Begängniß (so geschehen den 24. Julii | Anno 1685. allhier in Riga) | Und | Zu unterdienstlichen Ehren in einer ARIA vorgestellet | Durch | Johannem ValentinumMeder. || RIGA / Gedruckt bey Georg Matthias Nöllern.

  
Sprache(n):deutsch
Besetzung:,S,vladagamba1,vladagamba2,vlne,bc,
Originalbezeichnungen:doi Viole di Gamba e Violon con il Basso Continuo
Tonart(en):1b, F
Taktart:3/2
Gattung:Aria (Ritornellaria)
Aufbau:9 Str.; Arie + Ritornell
Notation: (Druck)
Sammlung/Provenienz:Bibliotheca Rigensis; Latvijas Valsts Bibl.; Sammlung Buchholtz: Nr. 103
Seitenanzahl(beschrieben):4
Format:2o
Illustration:Zierleisten, am Schluss: Emblem mit Ehesymbolik (kreisförmiges Eheemblem mit zwei gereichten Händen, darüber göttlicher Strahlenkranz, darunter: „QUID DEUS CONIUNXIT; ID HOMO NON SEPARET.", dazu kreisförmige Umschrift: „PALMA VELUT PALMAM + CASTA COLUMBA COLUMBU: SIC VERO CONIUX CONIUGE: AMORE COLA+")
Verleger:Georg Matthias Nöller, Riga
Datierung:1685
Fundort:Riga
Bibliothekssignatur:LV-Rg, R Bs/ 1049
RISM Nummer:-
Bemerkungen zum Komposition:Das Emblem mit Ehesymbolik ist identisch mit dem auf der Hochzeitsmusik zur Hochzeit Heinrich Haltermann und Anna Witten von Lilienau 1683 (PT0175).

© 2013 - Universität Greifswald, Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft