Gelegenheitskomposition

Gelegenheit:Begräbnis Karl Gustav Wrangel
  
Komponist:David Duncker (Angegeben mit: „von einem alten Domestiquen Diener")
Verfasser:David Duncker (Angegeben mit: „von einem alten Domestiquen Diener")
  
Textanfang:1. O großer Gott, du Lebensfürst, 2. Einen guten Kampf
  

Exemplar 1: PT0127

Titelblatt: Der Sehl. Seelen hertzlicheDancksagung; | das Gott in sovielenGefährlichkeiten selbe sognä= | dig bewahret und den entseelten Cörper auß abgelegenen | Orten zu seiner Ruhekammmer hat kommen | lassen wollen. | Welche alß | Des WeilandtErleuchteten und Hochgebohrnen Graffen und Herren / | H. Carol Gustaff | Wrangels/ | Ihro Königl. May. Und dehro Reiche Schweden | Raht / Marsch undGeneralFeldtHerrn / Praesidenten im Königl. Kriegs=Collegio, GeneralGouverneurn über Pommern / OberLandRichtern über Uplandt und Cantz= | lern der Academie zu Greifswaldt. Graffen zu Silfwitzburg/ Freyherrn zu Lindenberg und Lüdenhoff / Herrn zu Stocklöster / | BremerVerde / Wrangelsburg / Spiecker / Rappin/ | Eckebyhoff und Greiffenberg/ etc. | Hochansehnliche LeichBegänckniß/ den 1. Decembr. Anno 1680 gehalten/ | in einer Traur=Music, auß unterthäniger Schuldigkeit / gesun= | gen und abgefasset von einen | alten Domestiquen Diener. | Stockholm / | gedruckt bey Joh. Georg Eberdt.

  
Sprache(n):deutsch
Besetzung:,S,vladagamba1,vladagamba2,vladagamba3,bc,recorder,
Originalbezeichnungen:1: Viol: di Gamb: 1., Viol: di Gamb: 2., Viol: di Gamb: 3., fondamento; 2: Viol di Gamb: I., Flöta dulce, Viol di Gamb: 2., Viol die Gamb: 3., Organ.
Tonart(en):0, d; 2b, c
Taktart:3/1, C
Gattung:Traur-Music, Lied (Aria)
Aufbau:1. Aria: 9 Str.; 2. Aria: 4 Str.
Melodie:Beide Melodien aus Crügers Gesangbuch
Notation:Partitur (Druck)
Seitenanzahl(beschrieben):8
Format:2o
Illustration:florale Schlussvignette
Verleger:Johann Georg Eberdt, Stockholm
Datierung:1680
Fundort:Tartu
Bibliothekssignatur:EV-TAu, 2057-1-61 (1)
Bemerkungen zum Komposition:Das erste Stück des Druckes wurde vor der Predigt, das andere danach gesungen; David Duncker trug beide Stücke zusammen mit sechs weiteren Musikern der Hofkapelle unter der Leitung des Kapellmeisters Gustav Düben vor.
Literatur:Literatur: ASMUS, Barockmusik in Pommern (2000)

Exemplar 2: PT0128

Titelblatt: Der Sehl. Seelen hertzlicheDancksagung; | das Gott in sovielenGefährlichkeiten selbe sognä= | dig bewahret und den entseelten Cörper auß abgelegenen | Orten zu seiner Ruhekammmer hat kommen | lassen wollen. | Welche alß | Des WeilandtErleuchteten und Hochgebohrnen Graffen und Herren / | H. Carol Gustaff | Wrangels/ | Ihro Königl. May. Und dehro Reiche Schweden | Raht / Marsch undGeneralFeldtHerrn / Praesidenten im Königl. Kriegs=Collegio, GeneralGouverneurn über Pommern / OberLandRichtern über Uplandt und Cantz= | lern der Academie zu Greifswaldt. Graffen zu Silfwitzburg/ Freyherrn zu Lindenberg und Lüdenhoff / Herrn zu Stocklöster / | BremerVerde / Wrangelsburg / Spiecker / Rappin/ | Eckebyhoff und Greiffenberg/ etc. | Hochansehnliche LeichBegänckniß/ den 1. Decembr. Anno 1680 gehalten/ | in einer Traur=Music, auß unterthäniger Schuldigkeit / gesun= | gen und abgefasset von einen | alten Domestiquen Diener. | Stockholm / | gedruckt bey Joh. Georg Eberdt.

  
Sprache(n):deutsch
Originalbezeichnungen:1: Viol: di Gamb: 1., Viol: di Gamb: 2., Viol: di Gamb: 3., fondamento; 2: Viol di Gamb: I., Flöta dulce, Viol di Gamb: 2., Viol die Gamb: 3., Organ.
Tonart(en):0, d; 2b, c
Taktart:3/1, C
Gattung:Traur-Music, Lied (Aria)
Aufbau:1. Aria: 9 Str.; 2. Aria: 4 Str.
Melodie:Beide Melodien aus Crügers Gesangbuch
Notation:Partitur (Druck)
Seitenanzahl(beschrieben):8
Format:2o
Illustration:florale Schlussvignette
Verleger:Johann Georg Eberdt, Stockholm
Datierung:1680
Fundort:Tartu
Bibliothekssignatur:EV-TAu, 2057-1-162 (2)
Bemerkungen zum Komposition:Das erste Stück des Druckes wurde vor der Predigt, das andere danach gesungen; David Duncker trug beide Stücke zusammen mit sechs weiteren Musikern der Hofkapelle unter der Leitung des Kapellmeisters Gustav Düben vor.
Literatur:Literatur: ASMUS, Barockmusik in Pommern (2000)

Exemplar 3: BB0248

Titelblatt: Der Sehl. Seelen hertzlicheDancksagung; | das Gott in sovielenGefährlichkeiten selbe sognä= | dig bewahret und den entseelten Cörper auß abgelegenen | Orten zu seiner Ruhekammmer hat kommen | lassen wollen. | Welche alß | Des WeilandtErleuchteten und Hochgebohrnen Graffen und Herren / | H. Carol Gustaff | Wrangels/ | Ihro Königl. May. Und dehro Reiche Schweden | Raht / Marsch undGeneralFeldtHerrn / Praesidenten im Königl. Kriegs=Collegio, GeneralGouverneurn über Pommern / OberLandRichtern über Uplandt und Cantz= | lern der Academie zu Greifswaldt. Graffen zu Silfwitzburg/ Freyherrn zu Lindenberg und Lüdenhoff / Herrn zu Stocklöster / | BremerVerde / Wrangelsburg / Spiecker / Rappin/ | Eckebyhoff und Greiffenberg/ etc. | Hochansehnliche LeichBegänckniß/ den 1. Decembr. Anno 1680 gehalten/ | in einer Traur=Music, auß unterthäniger Schuldigkeit / gesun= | gen und abgefasset von einen | alten Domestiquen Diener. | Stockholm / | gedruckt bey Joh. Georg Eberdt.

  
Sprache(n):deutsch
Originalbezeichnungen:1: Viol: di Gamb: 1., Viol: di Gamb: 2., Viol: di Gamb: 3., fondamento; 2: Viol di Gamb: I., Flöta dulce, Viol di Gamb: 2., Viol die Gamb: 3., Organ.
Tonart(en):0, d; 2b, c
Taktart:3/1; C
Gattung:Aria (Aria)
Aufbau:1. Aria: 9 Str.; 2. Aria: 4 Str.
Melodie:Beide Melodien aus Crügers Gesangbuch
Notation:Partitur (Druck)
Seitenanzahl(beschrieben):8
Format:Folio
Illustration:florale Schlussvignette
Weitere texte:2 Gedichte
Verleger:Johann Georg Eberdt, Stockholm
Datierung:1680
Fundort:Stockholm
Bibliothekssignatur:S-Sk VöE AFo: 11 1680/103
Bemerkungen zum Komposition:Das erste Stück des Druckes wurde vor der Predigt, das andere danach gesungen; David Duncker trug beide Stücke zusammen mit sechs weiteren Musikern der Hofkapelle unter der Leitung des Kapellmeisters Gustav Düben vor.
Literatur:Davidsson, Svenskt Musiktryck (1957), S. 128, Nr. 67

Exemplar 4: BB0213

Titelblatt: Der Sehl. Seelen hertzlicheDancksagung; | das Gott in sovielenGefährlichkeiten selbe sognä= | dig bewahret und den entseelten Cörper auß abgelegenen | Orten zu seiner Ruhekammmer hat kommen | lassen wollen. | Welche alß | Des WeilandtErleuchteten und Hochgebohrnen Graffen und Herren / | H. Carol Gustaff | Wrangels/ | Ihro Königl. May. Und dehro Reiche Schweden | Raht / Marsch undGeneralFeldtHerrn / Praesidenten im Königl. Kriegs=Collegio, GeneralGouverneurn über Pommern / OberLandRichtern über Uplandt und Cantz= | lern der Academie zu Greifswaldt. Graffen zu Silfwitzburg/ Freyherrn zu Lindenberg und Lüdenhoff / Herrn zu Stocklöster / | BremerVerde / Wrangelsburg / Spiecker / Rappin/ | Eckebyhoff und Greiffenberg/ etc. | Hochansehnliche LeichBegänckniß/ den 1. Decembr. Anno 1680 gehalten/ | in einer Traur=Music, auß unterthäniger Schuldigkeit / gesun= | gen und abgefasset von einen | alten Domestiquen Diener. | Stockholm / | gedruckt bey Joh. Georg Eberdt.

  
Sprache(n):deutsch
Originalbezeichnungen:1: Viol: di Gamb: 1., Viol: di Gamb: 2., Viol: di Gamb: 3., fondamento; 2: Viol di Gamb: I., Flöta dulce, Viol di Gamb: 2., Viol die Gamb: 3., Organ.
Tonart(en):0, d; 2b, c
Taktart:3/1, C
Gattung:Traur-Music, Lied (Aria)
Aufbau:1. Aria: 9 Str.; 2. Aria: 4 Str.
Melodie:Beide Melodien aus Crügers Gesangbuch
Notation:Partitur (Druck)
Seitenanzahl(beschrieben):8
Format:2o
Illustration:florale Schlussvignette
Verleger:Johann Georg Eberdt, Stockholm
Datierung:1680
Fundort:Uppsala
Bibliothekssignatur:S-Uu Personv. Fol. 1680-1689 ST-Ö (Davidss.67)
Bemerkungen zum Komposition:Das erste Stück des Druckes wurde vor der Predigt, das andere danach gesungen; David Duncker trug beide Stücke zusammen mit sechs weiteren Musikern der Hofkapelle unter der Leitung des Kapellmeisters Gustav Düben vor.
Literatur:Literatur: ASMUS, Barockmusik in Pommern (2000)

Exemplar 5: BB0214

Titelblatt: Der Sehl. Seelen hertzlicheDancksagung; | das Gott in sovielenGefährlichkeiten selbe sognä= | dig bewahret und den entseelten Cörper auß abgelegenen | Orten zu seiner Ruhekammmer hat kommen | lassen wollen. | Welche alß | Des WeilandtErleuchteten und Hochgebohrnen Graffen und Herren / | H. Carol Gustaff | Wrangels/ | Ihro Königl. May. Und dehro Reiche Schweden | Raht / Marsch undGeneralFeldtHerrn / Praesidenten im Königl. Kriegs=Collegio, GeneralGouverneurn über Pommern / OberLandRichtern über Uplandt und Cantz= | lern der Academie zu Greifswaldt. Graffen zu Silfwitzburg/ Freyherrn zu Lindenberg und Lüdenhoff / Herrn zu Stocklöster / | BremerVerde / Wrangelsburg / Spiecker / Rappin/ | Eckebyhoff und Greiffenberg/ etc. | Hochansehnliche LeichBegänckniß/ den 1. Decembr. Anno 1680 gehalten/ | in einer Traur=Music, auß unterthäniger Schuldigkeit / gesun= | gen und abgefasset von einen | alten Domestiquen Diener. | Stockholm / | gedruckt bey Joh. Georg Eberdt.

  
Sprache(n):deutsch
Originalbezeichnungen:1: Viol: di Gamb: 1., Viol: di Gamb: 2., Viol: di Gamb: 3., fondamento; 2: Viol di Gamb: I., Flöta dulce, Viol di Gamb: 2., Viol die Gamb: 3., Organ.
Tonart(en):0, d; 2b, c
Taktart:3/1, C
Gattung:Traur-Music, Lied (Aria)
Aufbau:1. Aria: 9 Str.; 2. Aria: 4 Str.
Melodie:Beide Melodien aus Crügers Gesangbuch
Notation:Partitur (Druck)
Seitenanzahl(beschrieben):8
Format:2o
Illustration:florale Schlussvignette
Verleger:Johann Georg Eberdt, Stockholm
Datierung:1680
Fundort:Uppsala
Bibliothekssignatur:S-Uu Sv. Biogr. Samel.-bd. Fol. (Davidss. 67)
Bemerkungen zum Komposition:Das erste Stück des Druckes wurde vor der Predigt, das andere danach gesungen; David Duncker trug beide Stücke zusammen mit sechs weiteren Musikern der Hofkapelle unter der Leitung des Kapellmeisters Gustav Düben vor.
Literatur:Literatur: ASMUS, Barockmusik in Pommern (2000)

Exemplar 6: BB0215

Titelblatt: Der Sehl. Seelen hertzlicheDancksagung; | das Gott in sovielenGefährlichkeiten selbe sognä= | dig bewahret und den entseelten Cörper auß abgelegenen | Orten zu seiner Ruhekammmer hat kommen | lassen wollen. | Welche alß | Des WeilandtErleuchteten und Hochgebohrnen Graffen und Herren / | H. Carol Gustaff | Wrangels/ | Ihro Königl. May. Und dehro Reiche Schweden | Raht / Marsch undGeneralFeldtHerrn / Praesidenten im Königl. Kriegs=Collegio, GeneralGouverneurn über Pommern / OberLandRichtern über Uplandt und Cantz= | lern der Academie zu Greifswaldt. Graffen zu Silfwitzburg/ Freyherrn zu Lindenberg und Lüdenhoff / Herrn zu Stocklöster / | BremerVerde / Wrangelsburg / Spiecker / Rappin/ | Eckebyhoff und Greiffenberg/ etc. | Hochansehnliche LeichBegänckniß/ den 1. Decembr. Anno 1680 gehalten/ | in einer Traur=Music, auß unterthäniger Schuldigkeit / gesun= | gen und abgefasset von einen | alten Domestiquen Diener. | Stockholm / | gedruckt bey Joh. Georg Eberdt.

  
Sprache(n):deutsch
Originalbezeichnungen:1: Viol: di Gamb: 1., Viol: di Gamb: 2., Viol: di Gamb: 3., fondamento; 2: Viol di Gamb: I., Flöta dulce, Viol di Gamb: 2., Viol die Gamb: 3., Organ.
Tonart(en):0, d; 2b, c
Taktart:3/1, C
Gattung:Traur-Music, Lied (Aria)
Aufbau:1. Aria: 9 Str.; 2. Aria: 4 Str.
Melodie:Beide Melodien aus Crügers Gesangbuch
Notation:Partitur (Druck)
Seitenanzahl(beschrieben):8
Format:2o
Illustration:florale Schlussvignette
Verleger:Johann Georg Eberdt, Stockholm
Datierung:1680
Fundort:Uppsala
Bibliothekssignatur:S-Uu Cr. 9:55 (Davidss. 67)
Besonderheiten der Überlieferung:Fragment
Bemerkungen zum Komposition:Das erste Stück des Druckes wurde vor der Predigt, das andere danach gesungen; David Duncker trug beide Stücke zusammen mit sechs weiteren Musikern der Hofkapelle unter der Leitung des Kapellmeisters Gustav Düben vor.
Literatur:Literatur: ASMUS, Barockmusik in Pommern (2000)

© 2013 - Universität Greifswald, Institut für Kirchenmusik und Musikwissenschaft